Federazione Svizzera dei Funzionari di Polizia FSFP

Il Premio all’innovazione (EPS) Reto Habermacher

Dal 2022, il Premio all'innovazione ha un nuovo nome: Premio all'innovazione Reto Habermacher (EPS). Il nuovo nome onora il defunto ex direttore dell'ISP, Reto Habermacher.

L‘esame professionale superiore EPS attesta le competenze di un poliziotto o poliziotta nell’ambito della gestione e della formazione del personale, così come nel settore tecnico particolare (ISP 2007). Ottenendo il diploma che attesta esami professionali superiori, le poliziotte e i poliziotti provano la loro spiccata volontà d’impegnarsi a favore della qualità, dello sviluppo e dell’innovazione nel loro lavoro.

Il lavoro di diploma permette di trattare i problemi e sviluppare delle soluzioni. Le metodologie di lavoro sistematico studiate per queste circostanze, il fondamento delle soluzioni sulle conoscenze certificate e la riflessione in termini di variabili, permettono una valida applicazione delle proposte di soluzioni. I lavori di diploma permettono di affrontare dei problemi spesso sacrificati sull’altare delle priorità e della mancanza di risorse.

Ogni anno, prendono parte al concorso tutti i candidati ammessi dalla Commissione per la garanzia della qualità dell’esame professionale superiore (CGQ EPS) di agente di polizia con diploma federale.

Il compito della giuria consiste nel riconoscere il migliore lavoro di diploma incentrato su un’attività di polizia a livello federale, cantonale o comunale, senza distinzione d’importanza e in linea con gli obiettivi seguenti:

• Innovazione
• Nesso con la società
• Potenziale di sviluppo e di miglioramento
• Posizionamento dell’immagine della professione

L’organo responsabile, composto da rappresentanti della CCPCS, della SCPCS, della FSFP e dell’ISP, premia il lavoro di diploma più innovativo con una somma in contanti pari a CHF 2000.-, conferita in occasione della cerimonia di consegna dei diplomi EPS.

 

 

La giuria

  • Emmanuel Fivaz, Ufficio Esecutivo della FSFP (presidente)
  • Daniel Bohne, Segretario generale e rappresentante della CCPCS
  • Ralph Hurni, Comandante della polizia municipale di San Gallo e rappresentante della SCPCS
  • Max Hofmann, Segretario generale della FSFP

 

VSPB Innovationspreis 2020 - Verleihung am 31. August 2021 in Zürich

Roman Rothacher von der Stadtpolizei Zürich 

Der VSPB Innovationspreis 2020 geht dieses Jahr in die Stadt Zürich zu Roman Rothaber. Er wurde mit dem Preis ausgezeichnet durch seine Arbeit zum Thema Trendfahrzeuge. Was alles unter diese Kategorie fällt und welche App er und sein Team entwickelt haben, erfahrt ihr im unten stehenden Link.

police 11/2021 Artikel über den Gewinner und seine Arbeit

VSPB-Innovationspreis 2019 - Verleihung am 11. Juni 2020 in Winterthur

Lorenz Wyss von der Stadtpolizei Winterthur

Der VSPB-Innovationspreis 2019 geht nach Winterthur. In seiner Diplomarbeit behandelt Lorenz Wyss die Thematik Super-Recognizer. Super-Recognizer sind Leute, welche über ausserordentlich gute Fähigkeiten in der Gesichtserkennung verfügen. Man geht derzeit davon aus, dass höchstens 2 Prozent der Menschen diese Fähigkeiten besitzen. 

VSPB-Innovationspreis 2018 - Verleihung am 8. März 2019 in Luzern

Rosario Lazzaro von der Kantonspolizei Tessin

Der VSPB-Innovationspreis 2018 geht ins Tessin. In seiner Diplomarbeit behandelt Rosario Lazzaro die Fehlerkultur bei der Polizei. Die Fehlerkultur bei der Polizei hat zum Ziel, eine neue Arbeitsmethode zu fördern, ohne die Angst vor Fehlern und davor, für kleine Nachlässigkeiten bestraft zu werden. Damit wird für ein angenehmeres Arbeitsklima gesorgt, man kann in Konfliktsituationen und auf Verbesserungsvorschläge des Personals besser reagieren. Das verbessert die Qualität der Polizeiarbeit und schliesslich das Polizei-Image.

VSPB-Innovationspreis 2017 - Verleihung am 2. März 2018 in Solothurn

Stefan Schmid von der Kantonspolizei Bern

Der diesjährige Innovationspreis geht an Stefan Schmid von der Kantonspolizei Bern für seine Arbeit «Polizeiliches Crowd Management bei planbaren Grossveranstaltungen». Seine Wahl sei auf dieses Thema gefallen, weil gerade die Kantonspolizei Bern, insbesondere die Polizeiabteilungen in den Ballungszentren, regelmässig mit planbaren Grossveranstaltungen konfrontiert seien, erläuterte Stefan Schmid. Er berichtete auch über seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Erstellung der Arbeit. Für ihn war die Themenwahl von zentraler Bedeutung.

VSPB-Innovationspreis 2016 - Verleihung am 3. März 2017 in Solothurn

Nicole Windler von der Genfer Kantonspolizei

Die Siegerin ist Nicole Windler von der Genfer Kantonspolizei mit ihrer Arbeit «Müssen die Rekrutierungskriterien zur Integrierung von Einsatzgruppen geschlechtsspezifisch sein?».

Laut Emmanuel Fivaz fühlte die Jury sich von diesem wichtigen Thema angesprochen, das subjektive und objektive Kriterien mischt. Es geht dabei um die Respektierung der Gleichbehandlung, auch als Spiegelbild der Gesellschaft, mit immer mehr Frauen, die Polizistinnen werden. Kollegin Windler weitete ihr Forschungsgebiet auf andere Polizeikorps aus, um zu sehen, was anderswo in der Schweiz vorgeht. Die Vorschläge am Ende ihrer Diplomarbeit können umgesetzt werden, sodass jetzt die Kommandanten am Zug sind.

Social Media